ONLINE-FORTBILDUNG IN ORTHOMOLEKULARER MEDIZIN (OM)

zum/r zertifizierten Orthomolekulartherapeuten/in
zum/r Mikronährstoffberater/in

Kurs-ID: 10126
20.01.2026 bis 03.07.2026

Die Ausbildung findet in Kooperation zwischen Dr.med. Udo Böhm und dem Berufsverband DIE HEILPRAKTIKER e.V. statt.

UNSER DOZENT

Dr. med. Udo Böhm, Allgemeinmedizin, Umweltmedizin, Naturheilverfahren, Sportmedizin, Orthomolekularmedizin, Medizinischer Leiter des OM-Diploms der ÖÄK bei der AOM

ZIELGRUPPE

  • Orthomolekulartherapeut/in: Heilpraktiker, Heilpraktikeranwärter, Ärzte
  • Mikronährstoffberater/in:  Apotheker, alle Interessenten aus dem Gesundheitsbereich wie etwa Physiotherapeuten, Praxismitarbeiter, Gesundheitscoaches, Firmenmitarbeiter

ÜBERBLICK

Die OM war lange Zeit umstritten. Heutzutage sollte sie aber fester Bestandteil jeder ganzheitlich und wissenschaftlich orientierten Praxis sein. Biochemisch begründet und essenziell für das Funktionieren des Stoffwechsels findet diese Lehre mittlerweile auch Eingang in die universitäre Medizin. Der neutrale Beratungsbedarf in der Bevölkerung, sei es etwa bei Patienten oder auch im Sportbereich, zu Mikronährstoffen und speziell zur Anwendung von Nahrungsergänzungsmittel ist gewachsen. Eine hohe Beratungskompetenz von Therapeuten und Mikronährstoffberatern wirkt sich daher vorteilhaft für die Praxis aus. Unsere Fortbildung soll Ihnen die Basis für eine selbständige und sichere Anwendung der OM in Prävention und Therapie liefern. Therapeuten und Berater werden befähigt einzuschätzen, bei welchen Störungen, Beschwerden oder Erkrankungen die einzelnen orthomolekularen Substanzen in welcher Dosierung und Zusammensetzung sinnvoll einzusetzen sind.

KURSZIEL

In unserem Online-Kompaktkurs werden die Grundkenntnisse zu Mikronährstoffen und Stoffwechselabläufen genauso wie Einsatzmöglichkeiten orthomolekularer Substanzen vermittelt. Der Ausbildungsinhalt umfasst Ausführungen zu den wichtigsten Mikronährstoffen und essenziellen mikronährstoffabhängigen Stoffwechselprozessen. Anhand von Beispielen wird die Rolle der Mikronährstoffe bei den wichtigsten präventiven und therapeutischen Indikationen aufgezeigt.

TERMINPLAN

Die Fortbildung findet online als Live-Webinar über Zoom statt. Sie besteht aus einer Einführung mit 2 UE im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Praxiswissen im Dialog“ am 20.01.1026 und neun Folgemodulen à 4 UE jeweils freitags von 16:15 – 19:30 im Zeitraum vom 06.02.26 bis 03.07.26.

  • Modul E Von 18:30 bis 20:00 Uhr: Einführung in OM und Curriculum
  • Module 1-10: Jeweils von 16:15 – 19:30 Uhr: Vermittlung von Grundkenntnissen über die einzelnen orthomolekularen Substanzen und deren Rolle im Stoffwechselprozess, ihre Verwendung in Prävention und Therapie, seriöse Nutzung marktüblicher Nahrungsergänzungsmittel
  • Am Freitag, den 09.10.2026 bieten wir ein freiwilliges Refresher-Modul mit ca. 60 Minuten zum interaktiven Arbeiten für Fragen oder Fallbesprechung an. Dieses Modul ist im Preis enthalten.

Jeder Teilnehmer erhält vor dem jeweiligen Termin ein Handout als PDF-Datei zum Download.

Am Ende der einzelnen Module sind Fragen und Diskussionen möglich. Sie sollten sich zwischen den Terminen Zeit zur Nachbereitung des Stoffes nehmen, zu jedem Modul werden Ihnen zwei Verständnisfragen gestellt, die Sie vor dem nächsten Unterrichtstag beim Verband einreichen können.

Eventuell versäumte Termine können auf Anfrage per Video-Aufzeichnung nachgeholt werden.

ZERTIFIZIERUNG

Das Zertifikat kann bei einer Teilnahme von mindestens 70% des live-Unterrichts erworben werden. Nach Beendigung der Fortbildung werden den Teilnehmern der schriftlichen Abschlussprüfung 38 Multiple Choice Fragen zur häuslichen Bearbeitung zugeschickt. Diese können nach Bearbeitung beim Verband eingereicht werden.

Therapeuten/Therapeutinnen erhalten dann ein Zertifikat „zertifizierte/r Orthomulekulartherapeut/in“, alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Zertifikat „zertifizierte/r Mikronährstoffberater/in“.

TEILNAHMEGEBÜHREN

Bei Buchung der Ausbildung bis spätestens 15.Dezember 2025:
Mitglieder DHP: 750,00 Euro
Nichtmitglieder: 845,00 Euro

Anmeldung nach dem 15.12.2025
Mitglieder DHP:  790,00 EURO
Nichtmitglieder:  890,00 EURO

PROGRAMMABLAUF

 

EDienstag
20.01.2026
18:30-20:00Einführung in die Orthomolekulare Medizin
Der 1. Termin gibt einen Überblick über die Orthomolekulare Medizin und das Curriculum
1Freitag
06.02.2026
16:15-17:45
18:00-18:45
18;45-19:30
Wasser- und fettlösliche Vitamine
Fette und Fettsäuren
Vitaminoide
2Freitag
20.02.2026
16:15-18:45
18;45-19:30
Mineralstoffe und Spurenelemente
Säure-Basenhaushalt
3Freitag
06.03.2026
16:15-17:00
17:00-17:45
18:00-18:45
18;45-19:30
Eiweiße und Aminosäuren
Sekundäre Pflanzenstoffe und Nutrazeutika
Dosierung, Interaktionen, Unterschiede und Qualität von Präparaten
Akzessorische Stoffe
4Freitag
20.03.2026
16:15-17:00
17:00-17:45
18:00-19:30
Biotransformation (Entgiftung und Ausleitung)
Mitochondrien
Immunsystem und Entzündungssystem (incl. Barrieren)
5Freitag
17.04.2026
16:15-17:00
17:00-17:45
18:00-18:45
18;45-19:30
Darm
Redoxsystem (incl. Radikale und Antioxidantien)
Parenterale Anwendungen
Cardiovaskuläre Erkrankungen (incl. Stellenwert von Homocystein)
6Freitag
08.05.2026
16:15-17:00
17:00-17:45
18:00-18:45
18:45-19:30
Atemwege
Kinder
Gynäkologie und Schwangerschaft
Interaktives Arbeiten (z.B. Kasuistiken, Fragen)
7Freitag
22.05.2026
16:15-17:45
18:00-18:45
18;45-19:30
Sport
Ernährung, Fasten und Adipositas
Multifunktionskrankheiten und Umweltproblematik (incl. PVFS, MCS, EMS)
8Freitag
05.06.2026
16:15-17:00
17:00-17:45
18:00-19:30
Onkologie
Orthopädie (incl. Schmerz, Arthrosen, Osteoporose)
Diagnostik in der OM
9Freitag
19.06.2026
16:15-17:45
18:00-19:30
Stoffwechselstörungen (incl. Diabetes, Schilddrüse, Leber, Hormone)
Prävention und Altern (incl. Genetik, Epigenetik, Reparatursysteme)
10Freitag
03.07.2026
16:15-17:45

18:00-18:45
18:45-19:30

Neurologische und psychische Störungen
(incl. Psycho-neuro-endokrino-immunologisches-Netzwerk)
Augen und Haut-Haare-Nägel
Zusammenfassung und interaktives Arbeiten (z.B. Kasuistiken, Fragen)
RFreitag
09.10.2026
18:00-19:00
(open end)
Refreshermodul (ad. lib.) für Interaktives Arbeiten
(z.B. Kasuistiken, neu aufgetretene Fragen)

 

 

Anmeldung per e-mail an: seminare@dhp-ev.de

Telefonische Anmeldung unter: 089/21546221